Chronik
70 Jahre Musikverein Steinhofen - und seine Vorgeschichte
1850 Erste geschichtliche Erwähnung:
Aus Überlieferungen wird berichtet, dass Melchior Fecker, Zimmermann, Trompete und Friedrich Fecker Klarinette spielten
1873 - 1894 Kleine Tanzkapelle entstand
1936 Gründung des Vereins
1938 Teilnahme am Wertungsspiel beim 3. Volksmusikfest in Hechingen
1939 - 45 Unterbrechung der Musiktätigkeit durch Ausbruch des 2. Weltkrieges. Der Dirigent und ein Großteil der Musiker wurden zum Militärdienst einberufen.
1948 Wiedergründung des Vereins mit Streichabteilung ( Salonorchester )
1949 Erstes Musikfest nach dem Krieg: Wertungsspiel in Haigerloch
1951 Leitung und Vorstandschaft übernimmt Engelbert Wiest
1953 Heinrich Dehner aus Thanheim wird Dirigent
1955 Feier des 25jähriges Jubiläum: das erste Musikfest in Steinhofen
1956 Gründung der Jugendkapelle
1955 - 60 Gründung der Tanzkapelle „Postillion“ und die Nachfolgekapelle „Ramonas“
1957 1. Vorsitzender wird Ludwig Klotz und das Dirigat übernimmt Wilhelm Lacher, bisher 1. Trompeter
1968 - 76 1. Vorsitzender wird Bernhard Keilbach. Umstrukturierung des Vereins
1975 Kapellmeister Josef Zimmermann wird Dirigent
1976 Rainer Wolf zum 1. Vorsitzenden gewählt
1982 Manfred Oswald aus Benzingen wird Dirigent
1986 übernimmt Josef Zimmermann nochmals für ein Jahr den Dirigentenstab
1987 - 89 Dirigat übernimmt Musikdirektor Willi Leonhard aus Furtwangen
1989 übernimmt Gerhard Nesselhauf aus Grosselfingen den Dirigentenstab
1995 1. Vorsitzender wird Karl Fecker . Thorsten Ströher aus Grosselfingen übernimmt Dirigat
Seit 1997 Theateraufführung und Jahreskonzert finden getrennt voneinander statt
1998 Wertungsspiel in Neuhausen ob Eck: Note sehr gut in der Mittelstufe
2000 Musikalische Leitung übernimmt Michael Johner aus Rottenburg
2001 Musikalische Leitung übernimmt Heinz Silbernagl aus Engstlatt
2001 - 04 Musikalische Leitung übernimmt Thorsten Ströher seit 2005
Seit Mitte 2010 Ramona König aus Steinhofen übernimmt als erste Frau das Dirigat.
1. Vorsitzende wird Petra Böhm.
Uwe Schmid aus Haigerloch - Hart übernimmt das Dirigat
1948 Wiedergründung des Vereins
Am 21. Februar 1948 trafen sich 16 ehemalige Musikanten im Schulhaus zu einer Zusammenkunft zwecks Wiedergründung des Vereins, welche dann am 28. Februar 1948 von der Besatzungsmacht genehmigt wurde.
Lehrer Barth schreibt in seiner Abhandlung im Festbuch zum 25jährigen Jubiläum, dass es unter schwierigsten äusseren Verhältnissen zur Wiedergründung des Vereins kam. Trotzdem traten zu dieser Zeit 25 unentwegte aktive Spieler der Kapelle wieder bei.
Wiedergründungsmitglieder:
Karl Schmid, Konstantin Fischer, Friedrich Fecker d. Andr., Josef Fischer, Paul Fecker, Wilhelm Lacher, Kaspar Lacher, Josef Lacher I., Hermann Hahn sen., Willi Fecker, Hermann Holocher, Josef Gulde, Josef Lacher II., Rudolf Weihrauch, Johann Liener, Willi Hölle, Fridolin Schmid, Karl Hölle, Hermann Hahn jun., Sofi Blender, Josef Holocher, Hans Emminger, Josef Schwabenthan, Oswald Fecker und Alfons Brock.
Noch während der Kriegsjahre hatte Karl Schmid die Vorstandschaft übernommen und leitete diesen auch nach der Wiedergründung weiter. Dem damaligen Trend der Zeit entsprechend wurde eine Streichabteilung für Tanzmusik gegründet, die sich bald zu einem sogenannten Salonorchester entwickelte.